Image from OpenLibrary

Das Ende einer Legende : Skelett im Lüderitzbuchter Museum / D R. W. E. Wendt

By: Material type: TextTextLanguage: German Series: Mitteilungen SWA Wissenschaftliche Gesellschaft. P.66-70 ; Vol.29 No.5-6Publication details: Windhoek : John Meinert, 1988Description: 5 pages; 29 cmSubject(s): DDC classification:
  • PER 451a Mitteilungen
Summary: Aus der Geschichte erfahren wir das Bartolomeu Diaz 1487 angeblich an verschiedenen Stellen der Westküste Afrikas Negerinnen an Land gesetzt hätte. So war es auch mit Angra Pequena der Fall. J.de Barros bestätigt diese Behauptungen. Da nichts weiter von diesen Frauen berichtet wird muss man annehmen, das sie umgekommen sind, wo man sie reichbestattet an Land gesetzt hatte. Durch Vedder wurde diese Geschichte hier auch allgemein bekannt, doch er führt keine Quellen an. Später Fand Herr Friedrich Eberlanz auf der Halbinsel ein Grab mit Strausseneiperlen, elfenbeinernen Schmuckanhänger und einigen kleinen Tierknochen und einer Kaurimuschel als Grabbeigaben. Laut einer C14 Datierung stufte man das Todesdatum zwischen 880 bis 1240 n. Chr ein. Somit konnte diese Dame nie die Portugiesen gesehen haben. Prof. Axelson ist auch der Meining das Diaz erst auf seiner Rückreise am 25. Juli 1488 Angra Pequena angelaufen war. Herr W. Massier identifizierte die Kaurie Art als Cypraea algoensis, eine kaltwasser Schnecke, die am West Kap vorkommen. Später wurde die Frau auch noch als Man durch Wiener Anthropologen identifiziert
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
Books Books Namibia Scientific Society Library Not for loan

Aus der Geschichte erfahren wir das Bartolomeu Diaz 1487 angeblich an verschiedenen Stellen der Westküste Afrikas Negerinnen an Land gesetzt hätte. So war es auch mit Angra Pequena der Fall. J.de Barros bestätigt diese Behauptungen. Da nichts weiter von diesen Frauen berichtet wird muss man annehmen, das sie umgekommen sind, wo man sie reichbestattet an Land gesetzt hatte. Durch Vedder wurde diese Geschichte hier auch allgemein bekannt, doch er führt keine Quellen an. Später Fand Herr Friedrich Eberlanz auf der Halbinsel ein Grab mit Strausseneiperlen, elfenbeinernen Schmuckanhänger und einigen kleinen Tierknochen und einer Kaurimuschel als Grabbeigaben. Laut einer C14 Datierung stufte man das Todesdatum zwischen 880 bis 1240 n. Chr ein. Somit konnte diese Dame nie die Portugiesen gesehen haben. Prof. Axelson ist auch der Meining das Diaz erst auf seiner Rückreise am 25. Juli 1488 Angra Pequena angelaufen war. Herr W. Massier identifizierte die Kaurie Art als Cypraea algoensis, eine kaltwasser Schnecke, die am West Kap vorkommen. Später wurde die Frau auch noch als Man durch Wiener Anthropologen identifiziert

Serie

There are no comments on this title.

to post a comment.